In einer hochwertigen Metaanalyse von 56 Studien mit insgesamt 4060 TeilnehmerInnen fanden Shields, Spahr and Slavich eine deutliche Verbesserung der Immunfunktionen durch psychosoziale Therapien. Hier zeigten insbesondere die Kognitiv-Behaviorale Therapie und kombinierte Interventionen einen deutlichen Effekt: Abnahme von Zytokinen, die Entzündungen aufrecht erhalten und eine Zunahme von Immunzellen zur verbesserten Immunabwehr. Da vermutlich mehr als 50% der Todesfälle weltweit auf Erkrankungen zurückzuführen sind, bei denen Entzündungsprozesse eine Rolle spielen, wäre es – insbesondere bei chronischen Krankheiten – sinnvoll, entsprechende Interventionen in die Behandlung zu implementieren. (JAMA Psychiatry 2020 Oct 1,77 (10): 1031-43)